Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Gemeinde plant Haus zu kaufen

Kirchstraße 22, in dem die ehemalige „Bäckerei Weber“ untergebracht war.

Das Obergeschoss soll vermietet werden, der Verkaufsladen als Dorfladen genutzt werden.

Da fällt ein Kaufpreis an, und nicht unerhebliche Sanierungskosten. Die Rede ist von etwa 450.000 Euro. Zahlen sind im Gemeinderat unbekannt. Das Gebäude liegt zentral und ist fußläufig erreichbar. Also für die Bewohner im Zentrum. Leider gibt es keine ausreichenden Parkmöglichkeiten mehr für Autofahrer. Die grundsätzliche Idee ist sympathisch.

Ebenso grundsätzlich meinen wir, dass hier Profis wie Gewerbetreibende gefragt wären. Und ebenso wäre die Frage, ob vom Greis bis zum Säugling, alle bereit sind für Brötchen, Mehl und Zucker pro Nase etwa 280 Euro als Investition zu zahlen.

Eine Hauruckaktion ist für ein solch großes Projekt unprofessionell. Zielführend wäre die Erarbeitung eines klaren Konzeptes, die Aufstellung exakter Kosten, und die Finanzierung. Es ist das Geld der Steuerzahler. Da kann sich die Gemeinde nicht mal eben als Investor, Gewerbetreibender und Vermieter versuchen. Wenn alle Fakten und Ideen auf dem Tisch liegen, können die Entscheidungen getroffen werden.