Einstellungen für die Zustimmung anpassen

Wir verwenden Cookies, damit Sie effizient navigieren und bestimmte Funktionen ausführen können. Detaillierte Informationen zu allen Cookies finden Sie unten unter jeder Einwilligungskategorie.

Die als „notwendig" kategorisierten Cookies werden in Ihrem Browser gespeichert, da sie für die Aktivierung der grundlegenden Funktionalitäten der Website unerlässlich sind.... 

Immer aktiv

Notwendige Cookies sind für die Grundfunktionen der Website von entscheidender Bedeutung. Ohne sie kann die Website nicht in der vorgesehenen Weise funktionieren. Diese Cookies speichern keine personenbezogenen Daten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Funktionale Cookies unterstützen bei der Ausführung bestimmter Funktionen, z. B. beim Teilen des Inhalts der Website auf Social Media-Plattformen, beim Sammeln von Feedbacks und anderen Funktionen von Drittanbietern.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Analyse-Cookies werden verwendet um zu verstehen, wie Besucher mit der Website interagieren. Diese Cookies dienen zu Aussagen über die Anzahl der Besucher, Absprungrate, Herkunft der Besucher usw.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Leistungs-Cookies werden verwendet, um die wichtigsten Leistungsindizes der Website zu verstehen und zu analysieren. Dies trägt dazu bei, den Besuchern ein besseres Nutzererlebnis zu bieten.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Werbe-Cookies werden verwendet, um Besuchern auf der Grundlage der von ihnen zuvor besuchten Seiten maßgeschneiderte Werbung zu liefern und die Wirksamkeit von Werbekampagne nzu analysieren.

Keine Cookies zum Anzeigen.

Das Wingertsheisje auf dem Hornberg ist fertig!

Der Bürgerverein Framersheim e.V. sanierte das Wingertsheisje auf dem Hornberg in der Zeit vom 06.07.2022 bis zum  08.06.2024. Insgesamt wurden ca. 210 Arbeitsstunden erbracht von: Egon Kellmann, Markus und Emilia Koretz, Mischa Bechtolsheimer, Karl Hans Huxel, Torben Stelzer, Susanne Deichmann, Klaus Deichmann, Klaus Fassnacht, Peter Boriss und Kalle, Pawel Lejda, Christian Rupp, Lutz Bechtolsheimer (Organisation, Text und Bilder)

Das Heisje wurde zuerst mal begutachtet und ein Plan erstellt. In folgenden Schritten wurde dann daran gearbeitet: die Hecken ringsum wurden entfernt, der lose Verputz entfernt und neu verputzt, das Dach wurde ringsum mit Eisenstäben verschweißt und ein Ringanker betoniert, der heruntergefallene Schornstein wurde wieder an seinen Platz gesetzt, die Risse im Dach wurden ausgegossen und mit wetterbeständiger Farbe gestrichen, Innen- und Außenwände bekamen mit weißer Farbe ihren Anstrich, L-Steine für die Sitzbank wurden gesetzt, zum Schluss wurde die selbstgebaute Bank montiert und alle freuen sich, dass ein wunderschönes Erbe der Vergangenheit wieder hergestellt ist. 

Auf Initiative von Uli Armbrüster wurde Geld, das von der Kreisverwaltung Alzey-Worms über das Projekt Leader zur Sanierung von Wingertsheisjer bereitgestellt wurde, beantragt und 2000 € an die Ortsgemeinde ausgezahlt. Hiervon konnte ein Teil der Sanierungskosten der  3 Wingertsheisjer bezahlt werden, die Restfinanzierung übernahm die Ortsgemeinde Framersheim. Die Materialkosten für unser Heisje beliefen sich auf 1630 Euro.

Die Geschichte der Wingertsheisjer (Weinbergsschutzhäuschen) geht bis ins 18. Jahundert zurück und gab den Winzern und Wingertschitz (Weinbergsschützen) bei ihrer Arbeit Schutz vor Sonne, Regen und Wind. Den Wingertschitz diente es auch als Schutzhäuschen für die Nacht, denn er musste schon früh am nächsten Morgen die Stare mit seinem Vorderlader* vertreiben, damit diese nicht in die Wingerte einfielen und die Trauben fraßen. 

Wenn die Winzer mit den Bütten voll Trauben mit Ochs, Kuh oder Pferd nach der Lese heimfuhren, ließen sie Brot, Wurst und natürlich viel Wein beim Wingertschitz zurück, der es sich dann in seinem Wingertsheisje mit Tür und Holzofen für die Nacht gemütlich machte.

*Vorderlader:  hat einen glatten Lauf und wird mit Treibladung durch die Mündung geladen. Das hintere Ende des Laufes ist fest verschlossen und verfügt nur über ein kleines Zündloch, durch das ein mittels Feuerstein oder Zündhütchen erzeugter Funken die Treibladung zündet und so einen lauten Knall verursacht.